Fußballverband
Vorpommern-Greifswald e.V.

Festlegungen und Informationen zum Spieljahr 2022/2023 – Junioren

 

 1.Spieldurchführung

Die Spiele werden entsprechend der gültigen Spielordnung, Jugendordnung des LFV und den folgenden Festlegungen des Fußballverbandes Vorpommern-Greifswald durchgeführt.

2. Spielberechtigung

Vor  Beginn  der Saison  haben die Vereine im DFBnet pro Mannschaft  jeweils eine Spielerliste anzulegen.

3. Wechsel innerhalb des Vereins

Bei Vereinen, die mit zwei und mehr Mannschaften in einer Altersklasse spielen, gilt die jeweils mit der Nummer 1 versehene Mannschaft im Sinne der Spielordnung als höherklassig. Ein Einsatz in zwei Mannschaften einer Altersklasse an einem Spieltag ist  absolut unzulässig. Der Spieltag geht von Freitag bis Sonntag. Verlegte Spiele auf einen anderen Wochentag zählen zum Spieltag am darauffolgenden Wochenende. Der Wechsel von Spielern innerhalb einer Altersklasse wird auf maximal zwei Spieler begrenzt.

 4. Spieltermine und Spielansetzungen

Werden über den zentralen Ansetzer, Marco Kogina, bearbeitet und festgelegt.

 5. Spielverlegungen

Grundsätzlich nur über den zentralen Ansetzer, Marco Kogina – nicht über Staffelleiter!

Bei Wünschen zu Spielverlegungen in der laufenden Spielzeit ist nach Par. 4 Punkt 6 der Spielordnung zu verfahren (ausschließlich über das DFBnet). Sollen Spiele aufgrund von Krankheit, schulischen Maßnahmen usw. kurzfristig verlegt werden, ist beim Staffelleiter im Nachhinein der Nachweis dafür zu erbringen (ärztliche Atteste, Bescheinigung der Schule usw.).

6. Spielberichtsbogen

B- bis F-Junioren

Der elektronische Spielbericht im DFBnet ist für alle Spielklassen verbindlich und nach Spielende zu bearbeiten sowie vom angesetzten Schiedsrichter und beiden am Spiel beteiligten Mannschaften vor Ort zu bestätigen.
Die Vereine werden aufgefordert und verpflichtet, entsprechende technische Möglichkeiten am Spielort bereit zu stellen. Es gelten die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen.

Vor Saisonbeginn ist durch die Vereine unter Spielberechtigungen eine Spielerliste anzulegen. Aus dieser Liste werden dann die Aufstellungen zum jeweiligen Spieltag erstellt. Sollen weitere Spieler in die Liste aufgenommen werden, können diese ständig durch die berechtigten Nutzer hinzugefügt werden. Spieler, die den Verein verlassen haben, sind durch diesen inaktiv zu setzen.

7. Schiedsrichter

Schiedsrichter werden im FVVG durch die verantwortlichen Schiedsrichter-Ansetzer im B- und C-Junioren-Bereich angesetzt. Schiedsrichter im D- Junioren-Bereich werden durch die gastgebenden Vereine abgesichert. Der Jugendausschuss behält sich vor, in relevanten Spielen im D-Bereich zusätzlich offiziell über den Schiedsrichter-Ansetzer Schiedsrichter anzufordern.

Der E- F- und G-Spielbetrieb wird als Fairplay-Liga, also ohne Schiedsrichter, durchgeführt.

8.Für das Spieljahr 2022/2023 sind folgende Stichtage für Junioren maßgebend:

B-Junioren                    01.01.2006        Spielzeit 2 x 40 min
C-Junioren                    01.01.2008        Spielzeit 2 x 35 min
D-Junioren                   01.01.2010        Spielzeit 2 x 30 min
E-Junioren                    01.01.2012        Spielzeit 2 x 25 min
F-Junioren                    01.01.2014        Spielzeit bei 1+4  max. 1×12 min, dann Teams wechseln
G-Junioren                   01.01.2016        Spielzeit wird je Veranstaltung gesondert festgelegt (ca. 7-8 min)

9. Spielstärke/Spielfeld (B+C richtet sich nach den Vereinsmeldungen)

B-Junioren                    1 : 10    Großfeld – nach Abstimmung mit Spielpartner (bis Mi)
B-Junioren                    1 : 8     verkleinertes Großfeld (Norweger-Modell)
C-Junioren                    1 : 10    Großfeld – nach Abstimmung mit Spielpartner (bis Mi)
C-Junioren                    1 : 8     verkleinertes Großfeld (Norweger-Modell)
D-Junioren                   1 : 7     Kleinfeld (Halbfeld)
E-Junioren                    1 : 6     verkleinertes Spielfeld ca. 55 x 35 m
                                          3 : 3     FUNino (Spielfeld 20×25 m, 4 Minitore, Angriffsdrittel 5-6 m)
F-Junioren                    1 : 4     verkleinertes Spielfeld ca. 25×40 m (auf 5m-Tore)
                                          3 : 3     FUNino (Spielfeld 20×25 m, 4 Minitore, Angriffsdrittel 5-6 m)
G-Junioren                   3 : 3     FUNino (Spielfeld wie F-Junioren)

10. Anzahl/Spieler und Auswechslungen

B-Junioren: Eine Mannschaft darf max. aus 15/13 Spielern bestehen. Bis zu 5 Spieler können ausgewechselt werden. Ein ausgewechselter Spieler kann wieder eingesetzt werden.

C-Junioren: Eine Mannschaft darf max. aus 15/13 Spielern bestehen. Bis zu 5 Spieler können ausgewechselt werden. Ein ausgewechselter Spieler kann wieder eingesetzt werden.

D-Junioren:       Eine Mannschaft darf max. aus 12 Spielern bestehen. Bis zu 4 Spieler können ausgewechselt werden. Ein ausgewechselter Spieler kann wieder eingesetzt werden.

E-Junioren:       Eine Mannschaft darf aus max. 12 Spielern bestehen. Bis zu 5 Spieler können ausgewechselt werden. Ein ausgewechselter Spieler kann wieder eingesetzt werden.
Für die Wechselspieler parallel FUNino anbieten!

F-Junioren:       Möglichst alle Spieler des Vereins mitnehmen. Für die Wechselspieler parallel FUNino anbieten!

G-Junioren:       Möglichst alle Spieler mitnehmen.

11. Pokal

Der Kreispokal wird in den Altersklassen B- bis E-Junioren ausgespielt. Hier ist ein Einsatz grundsätzlich nur in einer Mannschaft der jeweiligen Altersklasse möglich.

12. Hallenmeisterschaften

Die Hallenmeisterschaften werden für alle Altersklassen (B- bis G-Junioren) im Futsal ausgetragen. Hier ist ein Einsatz grundsätzlich nur in einer Mannschaft der jeweiligen Altersklasse möglich. Die gesonderte Ausschreibung geht den Vereinen rechtzeitig zu.

13. Ergebnismeldung

Sollte es Probleme mit der Bearbeitung des Spielberichtes im dfbnet geben, ist der gastgebende Verein verpflichtet, die Spielergebnisse anderweitig (z. B. Telefon, Email, WhattsApp) an den Staffelleiter zu melden (auch Pokalspiele). Die Meldung hat dann schnellstmöglich (bis spätestens 18:00 Uhr) am jeweilige Spieltag zu erfolgen, bei Spielschluss nach 18:00 Uhr bis spätestens 2 Stunden nach Spielende.

14. Meldung Aufstieg B-, C- und D-Junioren zur Landesliga

Sportlich qualifizierte Mannschaften haben die Meldung bei Verzicht auf das eventuelle Aufstiegsrecht bis zum 30.04.2023 beim Jugendausschuß-Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Aufstiegsberechtigung bei Verzicht im B-, C- und D-Bereich – bis Platz 3.

15. Erläuterung zu den einzelnen Altersklassen

Jugend B      
– gespielt wird eine Doppelrunde (je 2x Hin- und Rückrunde)
– auf Großfeld sowie verkleinertem Großfeld auf Großfeldtore (Ersatz: 5m-Tore)
– Kreismeister ist Aufsteiger zur Landesliga
– offizieller Spieltag: Samstag 09:30 Uhr

Jugend C       ‚
– 2 Staffeln – gespielt wird eine Doppelrunde (je 2x Hin- und Rückrunde)
– Endrunde mit Platz 1 und 2 je Staffel  als Final-Four-Turnier
(Halbfinale Überkreuz + Spiel um Platz 3+4 sowie Finale
– auf Großfeld oder verkleinertem Großfeld auf Großfeldtore (Ersatz: 5m-Tore)
– Kreismeister ist Aufsteiger zur Landesliga
– offizieller Spieltag: Sonntag 10:00 Uhr

Jugend D       
– 3 Staffeln – gespielt werden 3 Runden
– Endrunde mit Platz 1 und 2 je Staffel
(Turnierform mit angesetzten Schiedsrichtern)
– Kreismeister ist Aufsteiger zur Landesliga
– offizieller Spieltag:  Sonntag 11:15 Uhr

Jugend E        
– 4 Staffeln mit Hin- und Rückrunde
– Fair-Play-Liga, d. h. ohne Schiedsrichter!
– Endrunde mit Platz 1 und 2 (Turnierform, Fair-Play-Modus)
– offizieller Spieltag:  Samstag 09:30 Uhr

Jugend F        
– 3 Staffeln mit Hin- und Rückrunde
– (mit Spielberichten im dfbnet aber ohne Wertung/keine Veröffentlichung der  Ergebnisse)
– Fair-Play-Liga, d. h. ohne Schiedsrichter
– offizieller Spieltag:  Sonntag 09.30 Uhr

Jugend G        
– FUNino-Veranstaltungen
– kein Einsatz älterer Spieler erlaubt!
– Meldung noch bis 14 Tage vor dem jeweiligen nächsten Turnier möglich.

Allgemein        In Absprache mit dem Vorstand des FVVG e.V. appellieren wir an die Vereine, in den betreffenden Altersklassen möglichst ausgebildete Schiedsrichter für den Spielbetrieb einzusetzen.
Dies gilt insbesondere für den Einsatz jugendlicher Schiedsrichter!

Rahmenterminplan Junioren 22-23

Der FVVG gratuliert unseren Geburtstagskindern

01.03. – Siegfried Kriedemann
01.03. – Jens Simoleit
11.03. – Horst Heiser

Besucher

40852

Aufrufe

89712